Direkte Links zu den Konzertjahren

    2022
2021 2020 2019
2018
2017
2016
2015 2014 2013
2012 2011 2010
2009
2008 2007
2006 2005 2004
2003 2002 2001
2000 1999 1998
1997 1996 1995
Hinweis: Für die Jahre, die noch nicht verlinkt sind, befinden sich die detaillierten Archive noch im Aufbau. Sie werden sukzessive ergänzt.
Technischer Hinweis:
Zum Öffnen von Download-Dateien benötigen Sie einen MP3-Player, z.B. den bei Windows-Systemen standard- mäßig vorhandenen "Windows Media Player" sowie einen PDF-Reader, z.B. den Adobe Reader. Diesen können Sie bei Bedarf hier kostenlos herunter- laden.

Konzerte 2009

Hymnus - In adventu Domini
Hymnus - In adventu Domini

13. Dezember 2009

19 Uhr - St. Maria - Starnberg

Adventskonzert

Besinnliche Musik von Schütz, Vivaldi, Bach, Mendelssohn, Distler u.a.

Christiane Steffens (Flöte), Carola Sigling (Oboe), Volker Lottermoser (Violine)
Chor, Kammerchor und Orchester Musica Starnberg

Leitung: Ulli Schäfer
(Vertretung: Heinz Dannenbauer, Michael Käsbauer)

Chor, Kammerchor und Orchester von Musica Starnberg entführen Sie aus dem Trubel der vorweihnachtlichen Zeit in die Klangwelten der verschiedenen Musikepochen. Von der einstimmigen Musik der Gregorianik über die großartigen Motetten aus der Romantik und sphärische Klänge zeitge- nössischer Kompositionen bis zu beliebten Orchesterwerken der Barockzeit bietet der Abend unter Leitung von Ulli Schäfer Raum für Meditation und Besinnung.


Titelbild Programmheft
Titelbild Programmheft

11. Juli 2009

20 Uhr - Schlossberghalle - Starnberg
(im Rahmen der Oberbayerischen Kulturtage)

Johannes Brahms - Zigeunerlieder
Robert Schumann - Zigeunerleben

Max Frey (Klavier), Chor Musica Starnberg

Georg Friedrich Händel - Wassermusik

Orchester Musica Starnberg
Jugendsinfonieorchester der Musikschule Starnberg

Leitung: Ulli Schäfer

"Die „Oberbayerischen Kultutage" befinden sich bei den Starnbergern offensichtlich in den besten Händen: Mit einem ebenso schwungvollen wie klar strukturierten Konzert erfreuten Chor und Orchester der „Musica Starnberg" und das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Stamberg unter der Leitung von Ulli Schäfer...  Die knapp 50-köpfige Gemeinschaft aus Sängerinnen und Sängern, die von Max Frey am Fiügel begleitet wurde, griff die Launigkeit des Zwei-Viertel-Taktes mit der gebotenen Verve auf und
hauchte den ursprünglich für vier Singstimmen und Klavier komponierten „Liedtexten" wie auch Schumanns „Zigeunerliedern" viel Seelenleben ein: Stärke verband sich mit Anmut, Geschmeidigkeit mit Energie, keine stimmliche Schattierung ging in diesem Schmelztiegel der Gefühle verloren... Wie die Faust aufs Auge zu den „Zigeunerliedern" ist Händels aus einzelnen Suiten bestehendes Orchesterwerk
Wassemusik"... Hier die Glut ungezügelter Empfindungen - dort die freundliche Klarheit höfischer Tanzrhythmen, die nicht überheblich sein wollen, sondern sich ganz der Konvention verpflichtet fühlen. Das Orchester ließ diese Klarheit lebendig werden - mit gediegenem Klangbewusstsein zum Beispiel oder schön austarierten Dialogen zwischen den einzelnen Instrumentengruppen."

Münchner Merkur, Juli 2009



Joseph Haydn 1791 - Ölbild von Thomas Hardy
Ölbild von Thomas Hardy

17. Mai 2009

19 Uhr - St. Maria - Starnberg

Joseph Haydn - Die Jahreszeiten

Roswitha Schmelzl (Sopran), Christian Bauer (Tenor), Raphael Sigling (Bass)

Chor und Orchester Musica Starnberg

Leitung: Ulli Schäfer
Joseph Haydn wurde zu dieser Komposition durch den großen Erfolg seines vorhergehenden Oratoriums "Die Schöpfung" angeregt, das zu dieser Zeit in ganz Europa aufgeführt wurde. Das Werk ist für ein großes spätklassisches Orchester, vierstimmigen Chor, und drei Gesangssolisten geschrieben. In schwungvollen Chorsätzen wird ein Jagdlied mit Waldhornklängen, ein Weinfest mit tanzenden Bauern und ein wütender Sturm geschildert. Haydn verwendet oft illustrative und tonmalerische Elemente: so pfeift z. B. ein pflügender Bauer bei der Arbeit das bekannte Thema aus Haydns Sinfonie mit dem Paukenschlag, ein von einem Jäger geschossener Vogel fällt musikalisch herunter, es wird in strahlendem Dur ein Sonnenaufgang geschildert.