2022 | ||
2021 | 2020 | 2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 | 2014 | 2013 |
2012 | 2011 | 2010 |
2009 |
2008 | 2007 |
2006 | 2005 | 2004 |
2003 | 2002 | 2001 |
2000 | 1999 | 1998 |
1997 | 1996 | 1995 |
Programmheft zum Konzert mit Aufsatz zu den Werken (von Reinhard Szyszka) (635,7 kB)
Vertretung der Leitung von Ulli Schäfer (Einlegeblatt zum Programmheft) (296,1 kB)
"Die „Oberbayerischen Kultutage" befinden sich bei den Starnbergern offensichtlich in den besten Händen: Mit einem ebenso schwungvollen wie klar strukturierten Konzert erfreuten Chor und Orchester der „Musica Starnberg" und das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Stamberg unter der Leitung von Ulli Schäfer... Die knapp 50-köpfige Gemeinschaft aus Sängerinnen und Sängern, die von Max Frey am Fiügel begleitet wurde, griff die Launigkeit des Zwei-Viertel-Taktes mit der gebotenen Verve auf und
hauchte den ursprünglich für vier Singstimmen und Klavier komponierten „Liedtexten" wie auch Schumanns „Zigeunerliedern" viel Seelenleben ein: Stärke verband sich mit Anmut, Geschmeidigkeit mit Energie, keine stimmliche Schattierung ging in diesem Schmelztiegel der Gefühle verloren... Wie die Faust aufs Auge zu den „Zigeunerliedern" ist Händels aus einzelnen Suiten bestehendes Orchesterwerk „Wassemusik"... Hier die Glut ungezügelter Empfindungen - dort die freundliche Klarheit höfischer Tanzrhythmen, die nicht überheblich sein wollen, sondern sich ganz der Konvention verpflichtet fühlen. Das Orchester ließ diese Klarheit lebendig werden - mit gediegenem Klangbewusstsein zum Beispiel oder schön austarierten Dialogen zwischen den einzelnen Instrumentengruppen."
Münchner Merkur, Juli 2009
Programmheft zum Konzert mit Aufsätzen zu den Werken (von Reinhard Szyszka) (550,1 kB)
Vollständiger Pressebericht Münchner Merkur v. 13.07.2009 (1.141,5 kB)
Programmheft zum Konzert mit Aufsatz zum Werk (von Reinhard Szyszka) (1.008,0 kB)