Direkte Links zu den Konzertjahren

    2022
2021 2020 2019
2018
2017
2016
2015 2014 2013
2012 2011 2010
2009
2008 2007
2006 2005 2004
2003 2002 2001
2000 1999 1998
1997 1996 1995
Hinweis: Für die Jahre, die noch nicht verlinkt sind, befinden sich die detaillierten Archive noch im Aufbau. Sie werden sukzessive ergänzt.
Technischer Hinweis:
Zum Öffnen von Download-Dateien benötigen Sie einen MP3-Player, z.B. den bei Windows-Systemen standard- mäßig vorhandenen "Windows Media Player" sowie einen PDF-Reader, z.B. den Adobe Reader. Diesen können Sie bei Bedarf hier kostenlos herunter- laden.

Konzerte 2010

Stern über Betlehem

11. Dezember  2010

19.30 Uhr - St. Margaret - München-Sendling

12. Dezember  2010

19 Uhr - St. Maria - Starnberg

Josef Rheinberger - Der Stern von Bethlehem
César Franck - Choral Nr. 1 für Orgel
E-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy
                              - Vom Himmel hoch

Judith Spiesser (Sopran), Thomas Wittig (Bariton)

Max Frey (Orgel)

Chor und Orchester Musica Starnberg

Leitung: Ulli Schäfer

Die Kantate für Chor, Soli und Orchester von Rheinberger versucht in neun Sätzen die Stimmung einer alpenländischen Weihnacht einzufangen. Der Stern zieht sich als Leitmotiv durch das gesamte Werk bis zum Höhepunkt – einer mit einem "Alleluja" endenden Chorfuge. Das bekannte Weihnachtslied "Vom Himmel hoch" inspirierte Mendelssohn zu einer Choralbearbeitung nach Bach‘schem Vorbild. Mit strahlenden Klängen verarbeitet er darin die verschiedenen Strophen des Lutherliedes.




G.F.Händel und sein Messias
G.F.Händel und sein Messias

3. Juli  2010

19.30 Uhr - St. Margaret - München-Sendling

4. Juli  2010

19 Uhr - St. Maria - Starnberg

Georg Friedrich Händel - The Messiah


Judith Spiesser
(Sopran), Marion Eckstein (Alt), Nam won Huh (Tenor), Alban Lenzen (Bass)

Chor und Orchester Musica Starnberg

Leitung: Ulli Schäfer

Der Messias von Händel gehört zweifelsohne zu den bekanntesten und beliebtesten Oratorien der Musikgeschichte. Fast jeder kennt wohl das Halleluja, das den zweiten der drei Teile beschließt. Aus Berichten erfahren wir, dass Händel das Werk in einer grenzenlosen Hochstimmung schuf. "Ich glaubte den Himmel offen und den Schöpfer aller Dinge selbst zu sehen", soll er tränenüberströmt ausgerufen haben.




Musikinstrumente aus Lateinamerika

16. Mai  2010

20 Uhr - Schlossberghalle - Starnberg

Stimmen der Seele Lateinamerikas

Elaine Ortíz-Arandes (Gesang und Gitarre, Moderation), Chino Augusto Aguilar (Gitarre) und Ewa Bross (Percussion)

Lieder der Leidenschaft und des Leids - Das Ensemble Brisas zelebriert in Starnberg das Lebensgefühl der Lateinamerikaner

"Bei dem Wetter", seufzt eine Frau in der Konzertpause, "ist man dankbar für jedes Fitzelchen Wärme und Phantasie." Von beidem genug boten die 'Stimmen der Seele Lateinamerikas' am Sonntagabend in der Starnberger Schlossberghalle. Elaine Ortíz-Arandes, geboren und aufgewachsen in Puerto Rico, erzählte in den Liedern, die sie gemeinsam mit dem Peruaner Chino Augusto Aguilar und der Britin Ewa Bross zu Gehör brachte, von Liebe und Leidenschaft, von Weisheit, Stolz und Sinnlichkeit - all diesen Phänomenen, mit denen gerade die Menschen Lateinamerikas besonders häufig in Berührung kommen.   (mehr...)

Süddeutsche Zeitung, 18. Mai 2010