Musica Starnberg
Max Frey
Als 1970
Max Frey die künstlerische Leitung der Anfang des 20. Jahrhunderts gegründeten Vereinigung "Liedertafel und Orchesterverein Starnberg" übernahm und sie sich in
"Starn- berger Musikkreis" umbenannte, wurde nicht nur namentlich der Grundstein für eine neue, anspruchsvolle musikalische Probenarbeit und Konzertpraxis gelegt: Die erfolgreiche Inter- pretation vieler bedeutender und großer geistlicher Werke von Bach, Händel, Mozart, Mendelssohn, Verdi und vielen anderen wurde im Jahr 1982 mit der Orlando-di-Lasso Medaille des Bayerischen Sängerbundes, dem er seit 1921 angehört, gewürdigt. Die Stadt Starnberg ehrte Max Frey mit der Bürgermedaille für sein kulturelles Wirken mit dem Starnberger Musikkreis zugunsten der Stadt.
Ulli Schäfer
Im September 2000 übernahm
Ulli Schäfer in der Nachfolge von Max Frey die künstlerische Leitung mit unverändert hohen An- sprüchen an die im Laienmusikbereich erreichbare Qualität. Im Jahr 2001 wurde der Verein zu seinem hundertjährigen Bestehen mit der vom Bundespräsidenten gestifteten Zelter-Plakette geehrt.
Um sein
musikalisches Profil zu schärfen und sein Wirken in der Öffentlichkeit
einem breiteren Publikum bewusst zu machen, nannte sich der Starnberger Musikkreis zu
Beginn des Jahres 2008 in
Musica Starnberg um. Die Intention bleibt – wie bisher – die Erarbeitung und Aufführung großer geistlicher Werke für Chor und Orchester, soll aber auch die Ensembles einzeln mit eigenständigen Konzerten herausfordern und fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Darbietung zeitgenössischer Musik.
Der Verein hat sich zur Aufgabe
gemacht, klassische Musik fest im kulturellen Leben der Stadt Starnberg zu
verankern. Ganz in diesem Sinn wurden als kultureller Höhepunkt der Feiern zum
100jährigen Stadterhebungsjubiläum der Stadt Starnberg im Rahmen eines
Open-Air-Konzerts im Juli 2012 die Carmina
Burana aufgeführt.